… wie jedes Jahr nach Weihnachten und den ganzen bunten und opulenten Seifen, stand mir auch heuer wieder der Sinn nach schlicht und natürlich.
Wie jedes Jahr hab ich meine Natur pur oder 100% Natur Seifen Serie gesiedet.
Immer nach dem gleichen Rezept, beduftet ausschließlich mit ätherischen Ölen und gefärbt nur mit Naturfarben.
Gestern ist die vorerst letzte Seife dieser Serie entstanden und heute war das Fotoshooting.
Achtung! Fotoflut…
Den Anfang macht die Rosmarin-Moringa Seife:
Zwei Teelöffel Moringapulver für die Farbe und beduftet mit Rosmarin, Litsea, Minze, Patchouli und Benzoe.
Gefolgt von Rosengeranie:
Gefärbt mit rosa Tonerde und beduftet mit Rosengeranie, Patchouli und Benzoe.
Eine Bananenseife darf auch nicht fehlen:
Hier ist eine kleine Banane zerquetschte Banane in den Seifenleim gewandert.
Sie duftet nach Blutorange, Litsea, Zimtblatt und Patchouli.
Eine ganz pure und unbeduftet Ziegenmilchseife wird nicht nur von mir geliebt:
Die Wasserphase für diese Seife hab ich auf 1:1 reduziert (Wasser:Lauge) und den restlichen Flüssigkeitsanteil mit Ziegenmilchpulver dick angerührt mit warmer Ziegenmilch ersetzt.
Indigo-Leinsamen Seife
Indigo ist so eine Sache.
Ich hab es versucht einen halben Teelöffel Indigo mit heißem Öl in einer Schale anzureiben, was nicht ganz so geklappt hat, wie ich es wollte, sodass noch jede Menge blaue Pünktchen in der Seife sind.
Besser ist es, das echte Indigo in einem wirklich rauhen Mörser mit etwas heißem Öl anzureiben, was ich beim nächsten Mal machen werde:
Auch bei dieser Seife ist der Wasseranteil auf 1:1 reduziert und die fehlende Flüssigkeitsmenge hab ich mit ganz dickem Leinsamengel ersetzt.
Beduftet ist sie mit Zirbe, Amyris, Zypresse; Zedernholz, Benzoe und ein wenig Rosmarin. Wobei Zirbe sich ordentlich in den Vordergrund drängt, was mich gar nicht stört, denn ich liebe diesen Duft.
Paprika-Auszug macht ein einfach herrliches Orange.
Vier ordentliche Esslöffel Paprikapulver ausgezogen in Olivenöl geben die Farbe und Orange, Litsea, Vetiver, Amyris, Benzoe und Zimtblatt den Duft.
Natürlich darf auch eine alkannagefärbte Seife nicht in der Reihe fehlen.
15 g Alkanna in Olivenöl ausgezogen und beduftet mit Amyris und Patcholi zu gleichen Teilen, aufgepeppt mit ein wenig Eichenmoos duften richtig herrlich.
Und ganz zum Schluss noch eine Karottenseife.
Auch hier ist die Lauge auf 1:1 reduziert, in den Seifenleim sind dann 120g Hipp-Karottenpürre gewandert.
Sie duftet nach Limette, Patchouli, Amyris und Eichenmoos.
So und hier noch ein paar Gruppenfotos:
Alle diese Seifen dürfen kommen jetzt in eine Kiste und dürfen bis in den Herbst da drin reifen.
Ein schönes Wochenende wünsch ich Euch ALLEN!
30 Kommentare