Jahr: 2013

Natur pur, Avocadoöl und zuviel Farbe…

…gestern hab ich wieder geseifelt. Einerseits hab ich eine Avocado Natur pur geseifelt und andererseits wollt ich gerne eine weiße Divi-Seife haben, zart marmoriert mit 5 Farben. Das war der Plan, der nicht aufging.  Also die Avocadoseife ist nicht ganz richtig Natur pur, denn dazu hätte es 70% Avocado gebraucht. Aber soviel hatte ich nicht mehr, also sinds 48% geworden (quasi eine Avocado Veggi-BfA). Trotzdem find ich die Seife genial. Durch die Wasser(Sole)-Reduktion und die Seide ist die Haptik ein absoluter Traum. Seidig-glatt, hart und wunderbar grün, ist diese Seife:    Kein einziges Luftblaserl ist in der Seife (die sieht man durch den Drahtschneider nämlich IMMER):   Die Seife ist komplett unbeduftet und wird in ein paar Monaten, erfahrungsgemäß ganz herrlich duften. Ich finde der Duft entwickelt sich bei einer unbeduftetn Seife erst mit der Reife und das grüne Avocadoöl, gemeinsam mit der Sole gibt einen herrlich frischen Duft. Tja und bei der Diviseife… WENIG Farbe schaut anders aus:   Drei der Seifen hab ich abgehobelt, aber das gefällt mir auch nicht besser. Also bitte …

Das Einzige…

…was man an einem grausichem Winter(Frühlings)tag, wie gestern machen kann ist NIX!!! Ok, vielleicht nicht ganz NIX aber fast. Zumindest NICHT das Haus verlassen! Regen, Nebel, Grau in Grau…pah und das am Ostersonntag.Wo sind die Ostern wo ich bloßfüßig gehen konnte? Genau…die sind der Zwischeneiszeit zum Opfer gefallen. Die Eiszeit die vor der Klimaerwärmung kommt! Grrrrr…. Na egal, da wir uns erst heut mit der Familie zum Ostertratscherl treffen, hab ich gestern ein anderes und schon superlange vor mir hergeschobenes Projekt in Angriff genommen.Gemeinsam mit meinem Sohn hab ich ganz schlichte Banderolen für meine Seifen entworfen.DANKE BRIXIE, du hast mir den Anstoß für meine Banderolen geliefert. Ich hab wieder mal ein wenig abgekupfert. Aber es ist so, dass ich meine Seifen bisher handschriftlich banderolisiert hab. Erstens hats mir nicht gefallen, andererseits war es eine Heidenarbeit die mich echt genervt hat. Aber diese ganzen bunten Banderolen, die für jede Seife einzeln neu gemacht werden müssen, die sind nicht meins. Ich wollte es schlicht und einfach und “unbunt”. Ja und es ist gelungen. Ich hab sie MEINE …

Salz, Erdäpfel und Sonnenschein…

…endlich scheint sie wieder die Sonne und das hab ich gleich ausgenutzt Fotos von meinen Seifen zu machen. Und ich hab auch Sohn Benjamin “genötigt” meine Orangenblüten-Seife nochmal zu fotografieren.Das ist dabei herausgekommen…                   Die Salzseife besteht wie immer aus Kokos mit 4% Rizinus und Seide. Beduftet ist sie diesmal mit Margarita, Sandelholz und Patchouli. “Natur pur” – Erdäpfelseife… …beduftet mit Kümmel, Fenchel, Litsea, Sandelholz und Patchouli. Naja und die Orangenblütenseife kennt ihr ja eh schon…       …nur gefallen mir die Fotos von meinem Sohn besser als meine. 😀

Alles nur geklaut…

…oder “Nachahmung ist die höchste Form der Anerkennung”. Wie fast alle Seifensieder, mach auch ich von Zeit zu Zeit Kaffeeseife. Sie beseitigt wirklich zuverlässig Stinkefinger in der Küche (Knofi, Fisch, Zwiebel…), Hände mit Kaffeeseife waschen und nix stinkt mehr. Bisher waren meine Kaffeeseifen immer reine Nutzseifen. Einfache braune Seifen, ohne Schnickschnack, mit Kaffeemehl als Schrubbel drin und gut ist. Aber es MUSS nicht so sein. Schon öfter hab ich wunderschön geswirlte Kaffeeseifen gesehen, aber irgendwie haben mich die nie gereizt nachzumachen. Kaffeeseife muss nicht schön sein…bis ich bei Goodgirl diese Kaffeeseife gesehen hab. Und da wars um mich geschehen und so hab ich mitten in der Nacht, gemeinsam mit Duftrausch von Lesende Frauen sind gefährlich, noch eine Kaffeeseife online  (im Seifentreff) besser als rudelseifeln bekannt, geseifelt. Bei der Optik hab ich vollkommen schamlos bei Goodgirl abgekupfert. Aber ich bin ja faul und ich mag keine zwei Laugen anrühren, also hab ich es mir leicht gemacht (zumals ja auch schon ein bissl später war).Ich hab 600 gr Fett gehabt (60% Olive, 36% Kokos und 4% Rizi). Die Lauge hab ich …

Rezept – “Babassu für Arme – kurz BfA”

Zutaten 48% Schmalz 48% Kokos 4% Rizinus Auf 500g GFM 4TL Zucker, 2TL Salz und 1g Tussah-Seide. Wasseranteil: 33% Vorgehen Siehe oben Leimverhalten Der Leim ist trotz der vielen festen Fette sehr geschmeidig und lässt sich gut swirlen. Die Seife wird auch ohne Tiox sehr weiß. Seifenverhalten Die Seife wird sehr hart und schäumt großblasig und üppig. Ist meiner Meinung nach wirklich mit einer reinen Babassuseife vergleichbar. Nur nicht so teuer.

Rezept – “Traumschaum”

Zutaten 40% Olive 26% Kokos 20% Reiskeim 10% Kakaobutter 4% Rizinus Auf 500g GFM 4 Tl Zucker, 2Tl Salz und 1g Tussah-Seide Flüssigkeitsanteil 30% Das Vorgehen Die festen Fette schmelzen und mit den Flüssigen vermischen. Im Wasser für die Lauge das Salz und den Zucker auflösen und die kleingeschnittene Seide schön durchweichen. Wenn alles gelöst ist und die Seide ganz nass ist, die Lauge in die Flüssigkeit einrühren. ACHTUNG: damit sich die Seide löst muss die Lauge HEISS werden. Also das NaOH nicht wie sonst langsam einrieseln lassen, sondern in einem Rutsch in die Flüssigkeit kippen. Und bitte keine Eiswürfel für die Lauge verwenden. Solange rühren bis sich das NaOH gelöst hat und die Seidenfasern nur mehr wolkig in der Lauge erkennbar sind. Danach Lauge und Fette auf die gewünschte Arbeitstemperatur abkühlen lassen und beides zusammenrühren. Leimverhalten Der Leim bleibt schön geschmeidig und lässt sich sehr gut swirlen. Seifenverhalten Die Seife schäumt üppig und cremig, hat eine sehr schöne Haptik und meine Haut liebt sogar das sehr junge Seifchen sehr. Was ich hier besonders liebe ist das schmelzige Gefühl, das ich …

Eigenlob stinkt…(und ein Lächeln im Gesicht)

…aber in diesem Fall kann ich leider nicht anders.Ich hab gestern eine Seife gesiedet die mir beim aufschneiden ein Lächeln ins Gesicht gezaubert und meinem Mann ein “Wow” entlockt hat.Sie ist viel schöner geworden als gedacht nur leider werden ihr die Fotos absolut nicht gerecht. Das Licht ist zum kotzen und wenn dann mal die Sonne ein paar Strahlen ausschickt, dann ist der Akku fast leer und ich verwackel alle Bilder, weil ich mich so tummel. Aber nix desto trotz möcht ich sie euch zeigen. Denn ich hab eine Riesenfreud mit ihr. Vorweg –  ich hatte Orangenblüten im Kopf beim sieden, sie duftet auch nach Neroli und Sandelholz und Zitrone und ich war überrascht als ich beim aufschneiden fast Orangenblüten zu sehen bekam… Das Rezept ist ganz fad wieder das 60% Olive, beduftet ist sie wie schon gesagt mit Margarita (Zitrone), Yuzu, Neroli, Sandelholz und ganz wenig Patchouli.Und sollten mir doch noch gscheite Fotos gelingen, liefere ich die nach, versprochen.

Unordentliches Zebra…

…ganz nach meinem Geschmack, mit ein paar Fotos von der Herstellung, möcht ich euch heute zeigen.Und unordetlich ist es ganz bewusst. Ich mag diese ordentlichen Seifen nicht so, obwohl ich sie immer bei Anderen bewundere, passen sie doch nicht zu mir. ;D Sodala, hier kommt die Bilderflut:  Damits schön “unordentlich” wird, den zweiten Teil des ungefärbten Leims von weiter Oben in die gekippte Form gießen.  Dann die Form gerade stellen und den Rest, vorsichtiger von weiter unten draufgießen.  Den restlichen Leim (nur ganz wenig) auf der Seife verteilen…  …und mit dem Stäbchen, nicht weit eingetaucht, ein wenig marmorieren.  Fertig, ab ins Backrohr bei 50 Grad zum gelen. Sie hat enorm stark gegelt und ich hatte echt schon ein bissl Federn, dass ich Behausungen für Klaus produzuiert hab, weil sich sogar die Oberfläche gehoben hat, während der Gelphase. Ja und heute konnt ich dann schneiden und fotografieren: Und so schaut sie aus, meine Seife: Das Rezept ist eins meiner momentanen Lieblinge, die 60%ige Olive. Rest Kokos und 4% Rizi.Beduftet mit Yuzu und Margarita.Und ich bin ganz …

Indigo…

…ich hab mich bisher nicht getraut Indigo zu verseifen, weil ich immer wieder gelesen hab, dass es mehr grau färbt, als blau. Aber bei meinen Natur pur-Seifen darf es irgendwie nicht fehlen. Drum hab ich mir kürzlich welches bestellt. Nur mal eine kleine Menge um es zu probieren. Und ich muss sagen, ich denke ich werd mir mehr bestellen.   Schaut mal: Ich hab es mit ein wenig Öl im Mörser verrieben und dann zu den Fetten gegeben. Das hat wirklich spannend ausgeschaut:    Das Indigo hat sich nicht ganz gelöst und es blieben kleine blaue Pünktchen in der Seife. Als sie abgefüllt war, war ich nicht sehr glücklich mit der Farbe…     …keine Spur von blau, eher ein graues Grün, mit blauen Pünktchen. Naja jedenfalls hab ich die Seife dann ordentlich gelen lassen und beim ausformen war ich beruhigt. Das Blau ist sehr hell (halber TL auf 500 gr Fett), aber eindeutig Blau. Ein wunderschönes Eisblau mit Punkterl. Und hier noch mal meine bunten Natur pur-Seifen auf einem Blick (ja ich bin ein …